Mobile Intensivstation nimmt Fahrt auf

Pressemitteilung

Mit Gottes Segen: Heute Vormittag wurde am LKH-Univ. Klinikum Graz ein österreichweit einzigartiges und hochspezialisiertes Fahrzeug feierlich von Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl und Superintendent Wolfgang Rehner gesegnet. Es ist die erste Mobile Intensivstation, mit der intensivmedizinisch betreute Patient*innen noch sicherer transportiert werden können. AnlĂ€sslich des feierlichen Akts fanden sich auch Dr.in Juliane Bogner-Strauß, LandesrĂ€tin fĂŒr Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege, sowie Univ.-Prof. Dr. Ing. Gerhard Stark, Vorstandsvorsitzender der KAGes, Dipl.-KHBW Ernst Fartek, Finanzvorstand der KAGes, und das Direktorium des Uniklinikum ein. Alle GĂ€ste zeigten sich von dem außergewöhnlichen Wagen begeistert.

 

Bild v. li.: Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl, KAGes-Finanzvorstand Dipl.-KHBW Ernst Fartek, KAGes-Vorstandsvorsitzender Univ.-Prof. Dr. Ing. Gerhard Stark, Dr.in Juliane Bogner-Strauß, LRin fĂŒr Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege, und Superintendent Wolfgang Rehner | © LKH-Univ. Klinikum Graz/Maria Kanizaj

„Zum morgigen Welttag der Kranken dĂŒrfen wir uns ĂŒber dieses neue Fahrzeug zum Krankentransport freuen. Es soll segensreich fĂŒr die Patient*innen zum Einsatz kommen“, erklĂ€rte Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl heute Vormittag bei der Segnung der neuen Mobilen Intensivstation (MI), mit der nun intensivmedizinisch betreute Patient*innen noch sicherer und schonender transportiert werden können.
Den feierlichen Akt nahm er gemeinsam mit Superintendent Wolfgang Rehner und im Beisein von LandesrĂ€tin Dr.in Juliane Bogner Strauß und KAGes-Vorstandsvorsitzenden Univ.-Prof. Ing. Dr. Gerhard Stark, Dipl.-KHBW Ernst Fartek, KAGes-Finanzvorstand, sowie des Direktoriums des Uniklinikum Graz vor.

400.000 Euro Anschaffungskosten

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl segnet die Mobile Intensivstation | © LKH-Univ. Klinikum Graz/Maria Kanizaj

Zur Besatzung selbst zĂ€hlen – wie auch bei den Intensivtransporten, die bisher mit EinschrĂ€nkungen möglich waren – ein/e FachĂ€rzt*in fĂŒr AnĂ€sthesie mit Notarztdiplom, ein/e Rettungsassistent*in mit einer speziellen Notfallszusatzausbildung und ein/e erfahrene/r Rettungsassistent*in als Einsatzlenker*in. An der Realisierung der MI tĂŒftelten die beteiligten AnĂ€sthesist*innen und die Techniker*innen des LKH-Univ. Klinikum Graz sowie des LKH Graz II gemeinsam mit einer deutschen Firma fĂŒr Sonderfahrzeugbau etwa zwei Jahre lang. Die Anschaffungskosten des Wagens beliefen sich letztlich auf ca. 400.000 Euro.

Belastbare Liege und spezielle HebebĂŒhne

Die spezielle HebebĂŒhne der Mobilen Intensivstation | © LKH-Univ. Klinikum Graz/Maria Kanizaj

Von der Tatsache, dass dieses österreichweit einzigartige Fahrzeug fĂŒr seine Aufgabe bestens gerĂŒstet ist, konnten sich die Anwesenden im Anschluss persönlich ĂŒberzeugen – und waren sich einig: Der Wagen hat es im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Denn die Ausstattung umfasst sĂ€mtliche GerĂ€te, die man auf einer Intensivstation findet und die zum Teil auch auf einer ganz speziellen Liege verbaut sind (z. B. BeatmungsgerĂ€te oder Ballonpumpen zur HerzunterstĂŒtzung). Die Liege selbst hĂ€lt einer Belastung von bis zu 300 Kilogramm stand. Zudem ist die gesamte Innenausstattung der MI so konzipiert, dass sie in kĂŒrzester Zeit desinfiziert werden kann und damit schnellstens fĂŒr neue Transporte zur VerfĂŒgung steht. Eine spezielle HebebĂŒhne garantiert, dass die Patient*innen schonend in den Wagen gebracht werden können und das Ein- und Ausladen fĂŒr die Besatzung sehr wirbelsĂ€ulenschonend vonstattengehen kann.

Dr. Christoph Schrempf von der Klinischen Abteilung fĂŒr Allgemeine AnĂ€sthesiologie, Notfall- und Intensivmedizin des LKH-Univ. Klinikum Graz | © LKH-Univ. Klinikum Graz/Maria Kanizaj

Eine Investition, die dazu beitrĂ€gt, die intensivmedizinischen Ressourcen innerhalb der KAGes noch besser zu nutzen. „Wir können Intensivpatient*innen in ihr Heimatkrankenhaus bringen und so die SchwerpunktspitĂ€ler entlasten. Außerdem sind die Patient*innen damit wieder in der NĂ€he ihrer Angehörigen“, erlĂ€uterte dazu KAGes- Vorstandsvorsitzender Univ.-Prof. Ing. Dr. Gerhard Stark. GrundsĂ€tzlich werden die Fahrten steiermarkweit durchgefĂŒhrt und von Mediziner*innen der Klinischen Abteilung fĂŒr Allgemeine AnĂ€sthesiologie, Notfall- und Intensivmedizin des Uniklinikum Graz sowie der AnĂ€sthesiologischen Abteilung des LKH Graz II/Standort West im Zwei-Wochen-Rhythmus betreut. Bei Bedarf können die Patient*innen aber auch in andere BundeslĂ€nder oder in Nachbarstaaten ĂŒberstellt werden.

Dr. Christoph Schrempf von der Klinischen Abteilung fĂŒr Allgemeine AnĂ€sthesiologie, Notfall- und Intensivmedizin des LKH-Univ. Klinikum Graz mit dem Einsatzteam der Mobilen Intensivstation | © LKH-Univ. Klinikum Graz/Maria Kanizaj

„Die Mobile Intensivstation ist fĂŒr mich ein echter Beweis dafĂŒr, dass in der Steiermark Menschen mit Pioniergeist Lösungen fĂŒr bislang unlösbare Situationen finden“, erklĂ€rte heute Vormittag auch LandesrĂ€tin Dr.in Juliane Bogner-Strauß und betonte, dass man gerade in Zeiten, in denen die KapazitĂ€ten der Intensivstationen besonders genau ausgelotet werden mĂŒssten, den Initiatoren des Projektes nicht genug fĂŒr ihren Einsatz gedankt werden könne.
Diesem Dank schloss sich in der Folge auch Diözesanbischof Krautwaschl an und sprach all jenen ein herzliches „Vergelt’s Gott“ aus, die in den steirischen SpitĂ€lern die Verantwortung schultern und sich tĂ€glich fĂŒr ihre Patient*innen engagieren.

Kontakt

Pressestelle des LKH-Univ. Klinikum Graz
Mag. Simone Pfandl-Pichler
Auenbruggerplatz 1, 8036 Graz

Telefon: +43 316 385-87791
Fax: +43 316 385-16942

simone.pichler@uniklinikum.kages.at

Downloads

Abdruck kostenfrei unter korrekter Angabe des Fotocredits: LKH-Univ. Klinikum Graz/Marija Kanizaj