LKH-Univ. Klinikum graz

Studium & Forschung

MED CAMPUS | ©Medizinische Universität Graz

Das LKH-Univ. Klinikum Graz ist eine der drei (öffentlich geführten) medizinischen Universitätskliniken in Österreich und daher seit jeher enger Kooperationspartner der Med Uni Graz. Lehre und Forschung sind in allen Bereichen des Klinikalltags präsent und die Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen, die die Verbindung von klinischer und akademischer Arbeit ermöglichen, international gefragt. Als oberstes Gremium der Kooperation des LKH-Univ. Klinikum Graz mit der Med Uni Graz agiert die Klinikumsleitung, der sowohl das Direktorium des Klinikum als auch das Rektorat der Med Uni angehören.

Durch das großzügig gestaltete Hörsaalzentrum im Herzen des Klinikumsgeländes sowie die Hörsäle, die baulich in den verschiedenen Kliniken integriert sind, findet Lehre im klinischen Setting statt.

Seit November 1863 ist die Medizinische Universität Graz Partnerin am LKH-Univ. Klinikum Graz. Als Medizinische Fakultät der Universität Graz gegründet, wurde die Med Uni Graz im Jänner 2004 zur autonomen Universität ernannt und bringt ihre Expertise in das Universitätsklinikum ein. Diese Zusammenarbeit wurde 2011 gemeinsam mit der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. als Krankenanstaltenträger im Rahmen einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung gefestigt und ausgebaut.

Internationale Studierende

Famulaturen internationaler Studierender (Heimathochschule im Ausland) am LKH-Univ. Klinikum Graz sind nur im Rahmen eines Mobilitätsprogrammes (z.B. Erasmus+) möglich. Alle Anfragen müssen über das International Office der Med Uni Graz laufen. An peripheren KAGes Häusern können Famulaturen direkt von den Studierenden organisiert werden, sollte eine Bestätigung der Med Uni Graz benötigt werden, müssen Studierende aber auch in diesem Fall die Voraussetzungen der Mobilitätsprogramme erfüllen und sich vor Antritt des Aufenthaltes beim International Office der Med Uni Graz melden.

"Helfende Hände in der Pflege"

Unterstützung durch Auszubildende des Gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege

Ab sofort können Auszubildende ab dem 2. Ausbildungsjahr und Volljährigkeit bzw. dem 2. Semester im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung das Stationsteam in der Grundpflege und bei allen Pflegeinterventionen wie Verbandswechsel, Blutabnahme, Assessment, Medikamenten- und Schmerzmanagement unterstützen.

Damit bieten wir den Auszubildenden ein abwechslungsreiches und innovatives Aufgabengebiet, die Möglichkeit deren Wissen und Können bereits während der Ausbildung einzubringen und weiterzuentwickeln sowie die einzigartige Chance neueste Entwicklungen, Methoden und Techniken kennenzulernen und am aktuellen Stand des Wissens zu arbeiten.

Sollten Sie Auszubildende des Gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege kennen, die sich für diese Tätigkeiten interessieren, weisen Sie diese auf den entsprechen Aushang an den Ausbildungsinstitutionen sowie das KAGes Bewerberportal hin.

Unterstützung durch Studierende der Humanmedizin – Famulant*innen

In Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz sollen auch Studierende der Humanmedizin die Möglichkeit bekommen, das Stationsteam lt. § 49 (5) Ärztegesetz bei der Erhebung von medizinischen Basisdaten, bei der Blutentnahme u.v.m. zu unterstützen um somit ihr Wissen und Können bereits während des Studiums einzubringen und weiterzuentwickeln. Einerseits unterstützen diese die Teams vor Ort und erhalten dazu – analog zu den Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege - die Chance neueste Entwicklungen, Methoden und Techniken kennenzulernen und am aktuellen Stand des Wissens zu arbeiten.

Sollten Sie Studierende der Humanmedizin kennen, die sich für diese Tätigkeiten interessieren, weisen Sie diese auf den entsprechen Aushang sowie das KAGes Bewerberportal hin.

Ausbildung im Pflegebereich

Um im Pflegebereich tätig zu werden, bestehen folgende Möglichkeiten der Ausbildung.

  • Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Pflegeassistenzberufe wie Pflegefachassistenz und Pflegeassistenz

Alle Details zu den unterschiedlichen Pflegeausbildungen finden Sie kurz und informativ unter:

Praktikum

Sie beabsichtigen im Rahmen Ihrer Ausbildung oder Ihres Studiums ein Pflegepraktikum zu absolvieren und einen Einblick in den Arbeitsalltag unserer Mitarbeiter*innen und der professionellen Begleitung unserer Patient*innen zu erhalten? Sie sind auf der Suche nach einem spannenden und erfahrungsreichen Praktikum in der Pflege?

Ein Praktikum bei uns kann eine bereichernde Erfahrung sein. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in die Arbeit des pflegerischen Personals zu gewinnen und gleichzeitig einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Während Ihres Praktikums können Sie verschiedene Abteilungen des Krankenhauses kennenlernen und mit Patient*innen und deren Familien arbeiten. Sie werden auch lernen, wie Sie medizinische Geräte bedienen oder Patient*innen bei der Bewältigung ihrer Krankheit unterstützen. Das Wichtigste ist, dass Sie im Rahmen Ihres Einsatzes die Möglichkeit haben werden, das Leben anderer Menschen positiv zu beeinflussen. Sie werden in der Lage sein, Trost und Unterstützung zu bieten und dazu beizutragen, dass sich die Patient*innen besser fühlen.

Ein Pflegepraktikum am LKH-Univ. Klinikum Graz ist also nicht nur eine großartige Gelegenheit, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln, sondern auch eine Chance, etwas Gutes zu tun und dafür zu sorgen, dass es anderen Menschen wieder gut geht. Nutzen Sie diese Gelegenheit und machen Sie das Beste aus Ihrem Praktikum! Unsere Praxisanleiter*innen werden Sie bei der Absolvierung dieses beruflichen Abschnittes professionell unterstützen, anleiten und Sie in Ihren Kompetenzen fördern. So haben Sie in den unterschiedlichsten Fachbereichen und Pflegesettings die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Bitte übermitteln Sie Ihre Praktikumsanfrage an:

Monika Schwarzl, MSc
pflegepraktikum@uniklinikum.kages.at

Um Ihr Praktikum zeitgerecht organisieren zu können, ist es notwendig, dass Sie die erforderlichen Unterlagen spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Einsatzzeitraum einreichen.

Humanmedizin - Stationspraktikum

Studierende der Humanmedizin werden im Rahmen des Stationspraktikums durch den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege begleitet, unterstützt und angeleitet. Im Mittelpunkt der Zielsetzung steht das Kennenlernen von Ablauf, Struktur und Organisation im Krankenhaus, den Zusammenhängen von Gesundheit und Krankheit und die Begleitung von kranken Menschen. Ein wesentlicher Kernaspekt des Stationspraktikums liegt in einer gelungenen Kommunikation.

Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflegewissenschaft

2008 wurde zwischen Christa Lohrmann, Lehrstuhlinhaberin für Pflegewissenschaft und Institutsvorständin des Instituts für Pflegewissenschaft an der Medizinischen Universität Graz und Christa Tax, damals Pflegedirektorin am LKH-Univ. Klinikum Graz, die Idee einer Kooperation ins Leben gerufen.

Eine wesentliche Funktion dieser Zusammenarbeit ist die Bearbeitung von Pflegefragen aus der Praxis. Dazu werden Fragen von Gesundheits- und Krankenpflegepersonen im LKH-Univ. Klinikum Graz gesammelt und von Masterstudenten zusammen mit Universitätsassistenten, die als Forscher und Dozenten tätig sind, mit Forschungsliteratur am Institut für Pflegewissenschaft bearbeitet.

Die Studierenden festigen anhand dieser Aufgabenstellung ihr theoretisches Wissen bezüglich der systematischer Literaturrecherche und leisten dabei einen direkten Beitrag für die Praxis. Pflegepersonen haben in dieser Kooperation die Möglichkeit ihre Handlungen zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.

Auf der Website des Instituts sind alle bisher ausgearbeiteten Fragen einsehbar. Durch die ausführliche Bearbeitung der Pflegefragen und Integration der Ergebnisse in den Pflegealltag, werden die Patient*innen am LKH-Univ. Klinikum Graz nach den neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft gepflegt.

Die Kooperation zwischen dem Institut für Pflegewissenschaft und dem LKH-Univ. Klinikum Graz wird auch in der seit 2008, jährlich durchgeführten Pflegequalitätserhebung (PQE) gelebt. Dies ist eine unabhängige Messung von Pflegephänomenen, die 1998 an der Universität Maastricht entwickelt wurde und entsprechend neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse laufend adaptiert wird. Das Institut für Pflegewissenschaft organisiert zusammen mit dem Fachbereich EBN die Erhebung am Klinikum. Durch die fortlaufende Generierung von Daten können Prävalenzen von Pflegephänomenen sichtbar gemacht, Verläufe aufgezeigt und Vergleiche gezogen werden. Führungskräfte und deren Mitarbeiter*innen haben anhand der PQE die Möglichkeit, Daten aus der täglichen Pflegepraxis zu analysieren, diskutieren und gegebenenfalls neue Ziele und Maßnahmen für den Pflegealltag abzuleiten.