Mein Leben in der KAGes
MEINE VERPFLEGUNG
Das leibliche Wohl unserer Mitarbeiter*innen liegt uns am Herzen. Denn eine ausgewogene Ernährung ist von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Sie liefert nicht nur die nötige Energie für Höchstleistungen, sondern fördert auch ein positives Lebensgefühl. Neben einer bezahlten Mittagspause bieten wir Ihnen daher günstige, regionale und saisonale Verpflegung: frisch - günstig - steirisch!
"Wir kochen täglich mehrere tausend Essen für Mitarbeiter*innen und Patient*innen. Damit es allen schmeckt, mit möglichst vielen frischen Zutaten aus der Region."
UNSERE MITARBEITER*INNEN-SPEISESÄLE
Am LKH-Univ. Klinikum Graz bieten zwei Speisesäle ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot. Am Speiseplan stehen viel Gemüse, Salat, Fisch und Fleischprodukte aus der Region sowie gesunde Naschereien und saisonales Obst. In unserer hochmodernen Großküche setzen
wir auf das innovative Cook and Chill-Verfahren, bei dem die Speisen mit regionalen Zutaten frisch zubereitet, sofort auf drei bis vier Grad Celsius heruntergekühlt und erst unmittelbar vor der Ausgabe schonend erwärmt werden.
In der einladenden Mitarbeiter*innenlounge im Versorgungszentrum können unsere Mitarbeiter*innen ihre Mittagspause auf großzügigen 703 m2 in einer hellen, freundlichen Atmosphäre genießen. Der Raum profitiert von einer großen Fensterfront, die ihn stets lichtdurchflutet und gemütlich wirken lässt. An warmen Tagen bietet der „Luftgarten“ eine perfekte Möglichkeit, die Pause im Freien zu verbringen und neue Energie zu tanken. Der zweite Speisesaal befindet sich im Kinderzentrum.
Montag bis Freitag:
» 06:30-08:30 Uhr (Frühstück)
» 08:30-10:30 Uhr (Imbiss, Jause)
» 10:45-14:00 Uhr (Mittagessen)
Samstag und Sonntag:
» 06:30-08:30 Uhr (Frühstück)
» 10:45-12:45 Uhr (Mittagessen)
Feiertage:
» 10:45-12:45 Uhr (Mittagessen)
Montag bis Freitag:
» 07:15-08:45 Uhr (Frühstück)
» 11:00-14:00 Uhr (Mittagessen)
MEINE VORTEILE
Vormittagssnack und Jause
Werktags gibt es einen täglich wechselnden Vormittagssnack, z. B. hausgemachter Leberkäse, verschieden gefüllte Weckerl und Brote sowie Obst als Jause und Veganes aus der Kühlvitrine.
Mittagsmenü
Werktags kann aus drei Mittagsmenüs – bestehend aus Suppe, kleinem Salat, Hauptgericht und Nachspeise – gewählt werden. Samstags, sonn- und feiertags stehen zwei Menüs zur Auswahl.
Salatbuffet und Suppentopf
Unter der Woche gibt es ein abwechslungsreiches Salatbuffet mit frischen, vitaminreichen, saisonalen und lokalen Produkten, verschiedenen Dressings und Toppings (Samen, Croutons, Kürbiskerne, Leinsamen, Getreidepops). Der täglich wechselnde Suppentopf wird immer mit einem Stück Vollkornbrot begleitet.
Veggie-Day und vegane Speisen
Mittwochs gibt es am LKH-Univ. Klinikum Graz kein Fleisch, sondern zwei vegetarische Gerichte und eines mit Fisch. Auch vegetarische Bowls werden immer wieder angeboten, ebenso vegane Speisen.
Glutenfreies Menü und Sondermenüs bei Unverträglichkeiten
Eines der Mittagsmenüs ist immer glutenfrei. Mitarbeiter*innen, die an einer Unverträglichkeit leiden und dies beim Essen berücksichtigen müssen, können ein spezielles Menü vorbestellen. Dazu ist eine Bescheinigung der Unverträglichkeit durch den Arbeitsmedizinischen Dienst einzuholen.
Hausgemachte Pizza
Einmal pro Monat gibt es Pizza nach einem original italienischen Rezept, die im hauseigenen Pizzaofen frisch gebacken wird.
Bezahlte Mittagspause
Vergünstigtes Essen im Mitarbeiter*innenspeisesaal
Frühstück: € 0,90 | Mittagsmenü: € 3,60 | Suppentopf: € 2,10
Salatbar: € 1,00 (pro 100 g) (Stand 2024)
Essen aus dem Automaten
Den Mitarbeiter*innen stehen fünf Essensautomaten zur Verfügung, die täglich frisch von unserer Küche befüllt werden. Zur Auswahl stehen je eine Hauptspeise, eine Suppe und Salat. Hauptspeise: € 2,30 | Suppe: € 2,00 | Salat: € 2,00 (Stand 2024)
Getränke-, Kaffee- und Snackautomaten
Im gesamten Uniklinikum Graz stehen Getränke-, Kaffee- und Snackautomaten für Mitarbeiter*innen und Patient*innen zur Verfügung (kostenpflichtig!). Diese werden von einer externen Firma betreut.
Gut ausgestattete und gemütliche Aufenthalts- und Sozialräume
z. B. mit Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mikrowelle, Geschirrspüler
MEIN TEAM
Herzlich willkommen am LKH-Univ. Klinikum Graz! Damit Sie vom ersten Tag an gut an Ihrem neuen Arbeitsplatz ankommen, gibt es einmal im Monat den "Welcome Day", bei dem sich Kolleg*innen aus verschiedenen Berufsgruppen und Abteilungen kennenlernen können. Neben Speis und Trank lernen Sie bei einer Führung das Uniklinikum Graz kennen. Und dazu gibt es noch den Blick von unserem Hubschrauberlandeplatz auf die Stadt und das 60 Hektar große Gelände des Uniklinikum Graz.
#wirsindKAGes
"Mein Team und ich meistern gemeinsam mit viel Humor, Freude, Einsatzbereitschaft und Loyalität jede Situation – egal, wie herausfordernd der Tag ist."
MEINE VORTEILE
Welcome Day und Onboarding
Gut ankommen am LKH-Univ. Klinikum Graz – vom ersten Arbeitstag an: Das ist das Ziel des „Onboarding“, das am Uniklinikum aus unterschiedlichen Elementen besteht, wie z. B. einer Willkommen-Website im Intranet, wo alle neuen Mitarbeiter* innen die wichtigsten Informationen über das Unternehmen finden. Einmal im Monat gibt es den „Welcome Day“, bei dem sich Kolleg*innen aus verschiedenen Berufsgruppen und Abteilungen sowie der Servicebereiche, Betriebsrat, Personalmanagement und Personalentwicklung kennenlernen können. Neben Speis und Trank gibt es auch einen Ausflug auf unseren Hubschrauberlandeplatz – für den Überblick über das Uniklinikum und Graz – und ein Willkommensgeschenk.
Pop-up Kommunikationsluftgarten
Im Sommer werden im Innenhof des Versorgungszentrums die Sonnenschirme aufgespannt und damit unser Kommunikationsluftgarten für unsere Mitarbeiter*innen geöffnet. Ganz gleich, ob Teammeeting, Jour fixe oder ein Quiz – alles ist möglich. Sonnenschein können wir nicht garantieren, aber die kulinarische Verwöhnung durch unser Küchenteam.
Erholungsheim in St. Wolfgang/Zirbitzkogel
Entspannung pur! Ins Zirbenland eingebettet ist das Haus ein schöner Ausgangspunkt für diverse Touren, so etwa auf den nahen „Hausberg“ Zirbitzkogel, in die umliegenden Wälder oder für Ausflüge ins Murtal. Im Winter locken die nahen Skigebiete Riesneralm und Klippitztörl zum Skifahren, Langlaufen oder Schneeschuhwandern. Das Erholungsheim ist momentan wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.
Ausgezeichnete Lehrberufe
Am LKH-Univ. Klinikum Graz werden auch Lehrlinge in verschiedenen Lehrberufen ausgebildet – von der Bürokauffrau*dem Bürokaufmann bis hin zum*zur Zahntechniker* in. Wir sind nicht nur eine ausgezeichnete Ausbildungsstätte, sondern bieten unseren Lehrlingen neben einer qualitativ hochwertigen Ausbildung viele Benefits wie ein Klimaticket Steiermark, kostenloses Mittagessen, Prämien, Lehre mit Matura, Auslandspraktika und Lehrlingsausflüge. Damit der Einstieg in den Lehrberuf optimal verläuft, wird jedem Lehrling ein Lehrlingsbuddy zur Seite gestellt, der am Anfang mit Tipps und Ratschlägen unterstützt.
Teamausflüge, Reise- und Freizeitangebot
Der Betriebsrat organisiert das ganze Jahr über Teamausflüge, Kurz- und Fernreisen, Seminare, Workshops, Wander- und Skitage sowie verschiedene Sportkurse.
Kabaretttage
Zeit zum Lachen: Bei den Kabaretttagen, die jährlich vom Betriebsrat organisiert werden, strapazieren Größen der heimischen Kabarettszene,
die Lachmuskeln unserer Mitarbeiter*innen. Kulinarisch verwöhnt werden die knapp 3.000 Besucher*innen vom hauseigenen Männerkochkurs.
Weihnachtsfeiern
Weihnachten wird auch am Uniklinikum gefeiert. Alle Abteilungen und Stationen werden mit Adventkränzen und Christbäumen geschmückt. Aufgrund der großen Anzahl an Mitarbeiter*innen gibt es mehrere Weihnachtsfeiern.
Weihnachtspaket
Vom Betriebsrat gibt es ein Weihnachtspaket für alle Mitarbeiter*innen und für deren Kinder (bis 15 Jahre).
Dienstjubiläumsfeier und Ehrungen
Ein mehrjähriges Dienstjubiläum ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Ein Grund mehr, Mitarbeiter*innen für ihren langjährigen Einsatz in einem festlichen Ambiente zu danken und besondere Ehrungen zu verleihen.
Zusätzlich gewährte freie Tage
Unsere Mitarbeiter*innen sind nicht nur in der Arbeit ein Team, sondern auch zuhause in ihren Familien. Das wollen wir mit zusätzlichen dienstfreien Tagen und zwei verkürzten Arbeitstagen unterstützen:
24. Dezember
31. Dezember
Karfreitag ab 12 Uhr (Sollarbeitszeit 5 Stunden)
Faschingsdienstag ab 12 Uhr (Sollarbeitszeit: 5 Stunden)
1 Tag zur Pflege der Betriebsgemeinschaft (z. B. Betriebsausflug)
1 Tag für betriebsgemeinschaftliche Aktivitäten oder für Zwecke der Aus- und Weiterbildung, die nicht im dienstlichen Interesse liegen oder für wichtige persönliche Gründe, die nicht den Sonderurlaubsbestimmungen entsprechen.
MEINE GESUNDHEIT UND FITNESS
Als Krankenhausbetreiber legen wir höchsten Wert auf Prävention und das Wohlbefinden sowie die Gesundheit unserer Mitar- beiter*innen. Neben umfassenden medizinischen Beratungen und Untersuchungen sowie gezielten Coaching-Einheiten bieten wir insbesondere Präventionsmaßnahmen an, die Sie sowohl körperlich als auch geistig optimal bei der Gestaltung Ihres Arbeitsalltags unterstützen.
"Meine Laufstrecke beginnt direkt vor meiner Bürotür, daher kann ich einfach meine Laufschuhe anziehen und losstarten!"
Mentale und körperliche Fitness
Die Arbeit in einem Krankenhaus kann sowohl körperlich als auch mental sehr anstrengend sein. Daher bieten wir neben einem abwechslungsreichen Sportangebot auch Kurse zur Kreativität, Entspannung und Stärkung der mentalen Gesundheit. Unsere Mitarbeiter*innen können kostenfrei Coaching-Einheiten und Supervision in Anspruch nehmen, um im Fall von außergewöhnlichen Belastungen entsprechende Unterstützung zu finden.
Gesundheitscheck und Wirbelsäulenscreening
Vorsorge ist die beste Medizin: Daher bieten wir unseren Mitarbeiter*innen einen umfangreichen Gesundheitscheck mit ausführlicher Blutanalyse und auf Wunsch mit einer sportmedizinischen Leistungsdiagnostik und maßgeschneiderten Trainingsempfehlungen. Unsere Physiotherapeut*innen bieten ein individuelles Wirbelsäulenscreening zu präventiven Zwecken an.
Orienteering-Park und Laufstrecke
Gesundheit soll Spaß machen: Unter diesem Motto laden ein Orienteering-Park (Strecke für Orientierungslauf) und eine knapp vier Kilometer lange markierte Laufstrecke am Gelände dazu ein, die Laufschuhe zu schnüren. Alle Laufstrecken können je nach Kondition an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Expert*innen des Uniklinikum Graz vernetzen sich in der Gesundheitsplattform und planen Angebote und Maßnahmen rund um die Gesundheitsförderung. So stellen wir sicher, dass unser Angebot immer abwechslungsreich, fundiert und am Puls der Zeit ist. Für alle Angebote der BGF können Sie sich mit der App „ Sonected“ ganz einfach und auch spontan anmelden.
Laufevents, Turniere und Co.
Gemeinsam aktiv: Ob Drachenbootrennen, Tennis- und Fußballturniere oder Laufevents, wie Businessmarathon oder Leukämiehilfelauf – wir unterstützen die Teilnahme an gemeinschaftlichen Sportwettbewerben bzw. veranstalten sie gemeinsam mit dem Betriebsrat. Beim Businessmarathon am Schwarzlsee starten wir zusammen mit der Med Uni Graz regelmäßig als größtes Laufteam.
Sportliche Ausflüge & Angebote
Auch unser Betriebsrat organisiert ein- und mehrtägige Ausflüge (z. B. Yogatage am Meer, Wanderungen, Skitage), verschiedene Workshops sowie Aktionstage rund um die Gesundheitsförderung.
Gesundheitstage
Bei den jährlichen Gesundheitstagen gibt es für Mitarbeiter*innen Informationen über alle gesundheitsfördernden Angebote am Uniklinikum und Beratung vor Ort durch unsere Expert*innen.
Gratis Impfaktionen
Wir bieten unseren Mitarbeiter*innen gratis Grippe- und FSME- sowie diverse andere Impfungen an. Selbstverständlich gibt es für Mitarbeiter*innen des LKH-Univ. Klinikum Graz auch die Möglichkeit, sich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen.
MEINE UNTERSTÜTZUNG IN JEDER LEBENSLAGE
Ob Umzug, die Anschaffung einer neuen Brille oder ein erkältetes Kind – wir unterstützen Sie in jeder Lebenslage. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen zur Seite.
"Ein wichtiger Baustein, um gesund zu bleiben, ist unsere Ernährung. Bei Bedarf erhalten Sie Unterstützung und Informationen, wie Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten anpassen können."
Beihilfen
Unsere Mitarbeiter*innen haben Anspruch auf Beihilfen für folgende finanzielle Aufwendungen bei Kassenleistungen:
Zahnersatz
Zahnregulierung
Brillen (inklusive Fassung)
Haftschalen
Hörapparate
orthopädische Behelfe
Bitte reichen Sie Ihre Rechnung innerhalb von 6 Monaten ein. Die Berechnung der Beihilfenhöhe erfolgt individuell. Voraussetzungen und weitere Informationen zur Beantragung finden Sie in der Richtlinie „Sozialleistungen der KAGes“ oder in Ihrem zuständigen Personalbüro.
Sonderzahlung bei Verehelichung/Eintragung der Partnerschaft
Wir wollen mit Ihnen dieses wichtige Ereignis feiern und bieten Ihnen einmalig eine Sonderzahlung von € 145,30, wenn sie bereits seit mehr als 1 Jahr bei uns arbeiten.
Sonderurlaub
Manche private Anlässe brauchen Zeit, um sie zu erledigen. Diese Zeit wollen wir Ihnen in Form von Sonderurlaubstagen in folgenden Fällen geben:
Fort- und Weiterbildung (nach den jeweils geltenden Richtlinien)
1 Tag bei Wohnungswechsel mit eigenem Hausstand
2 Tage bei Wohnungswechsel mit eigenem Hausstand anlässlich der Versetzung an einen neuen Dienstort
3 Tage bei der Verehelichung bzw. Eintragung einer Partnerschaft der*des Dienstnehmer*in
2 Tage bei der Niederkunft der Gattin, eingetragenen Partnerin oder Lebensgefährtin
2 Tage beim Tod der Eltern, Kinder, Schwiegereltern oder Geschwister
3 Tage beim Tod der*des Ehegatt*in, der*des eingetragenen Partner*in oder Lebensgefährt*in
1 Tag bei Eheschließung der Kinder
1 Tag bei der Silbernen Hochzeit der*des Dienstnehmer*in
Pflegefreistellung
Krankenpflegefreistellung eines erkrankten oder verunglückten Angehörigen
Betreuungsfreistellung zur notwendigen Betreuung eines Kindes
Begleitungsfreistellung eines Kindes unter 10 Jahre bei einem stationären Aufenthalt.
Zusätzliche Urlaubstage
Es besteht eine sechste Urlaubswoche für alle ab dem vollendeten 43. Lebensjahr. Zusätzlich eine weitere Urlaubswoche für ärztliches Personal.
Außerordentliche Weihnachtszuwendung
Unsere Mitarbeiter*innen erhalten eine zusätzliche Weihnachtszuwendung, die je Mitarbeiter*in jährlich € 50,00 beträgt. Hinzu kommen für verheiratete/verpartnerte Alleinverdiener*innen € 55,00 sowie für das
1. und 2. Kind € 95,00
3. und jedes weitere Kind € 115,00
Die Auszahlung erfolgt in Warengutscheinen bis spätestens Mitte Dezember. (Stand 2024)
Pensions-, Rechts- u. Steuerberatung
Um die Mitarbeitenden bei Fragen und Unsicherheiten rund um Pensionsantritt, rechtliche Angelegenheiten und steuerliche Belange zu unterstützen, bieten die lokalen Betriebsräte umfassende wie maßgeschneiderte Beratungsleistungen an. Zudem wird auch der Zugang zu externen Expert*innen ermöglicht.
Beratungs- und Reflexionsangebote
Die KAGes bietet all ihren Mitarbeiter*innen Supervisionen, Coachings, Mediationen, Psychosoziale Beratungen sowie ein betriebliches Wiedereingliederungsmanagement an.
e-Learning
Zur Wissensvermittlung unterschiedlicher Themen wird das e-Learning genutzt. Über 40 spezifische Themen stehen unseren Mitarbeiter*innen zur Verfügung, um einfach und unkompliziert neues Wissen direkt am PC vermittelt zu bekommen.
Diätologische Sprechstunde
Wer Unterstützung bei Ernährungsproblemen braucht, ist bei unserer diätologischen Sprechstunde genau richtig. Hier bekommen Sie von unseren Diätolog*innen eine umfassende Analyse und Ernährungsempfehlungen.
Gesundheitscheck und Wirbelsäulenscreening
Vorsorge ist die beste Medizin: daher bieten wir unseren Mitarbeiter*innen einen umfangreichen Gesundheitscheck mit ausführlicher Blutanalyse und auf Wunsch mit einer sportmedizinischen Leistungsdiagnostik sowie maßgeschneiderten Trainingsempfehlungen. Unsere Physiotherapeut*innen bieten ein individuelles Wirbelsäulenscreening zu präventiven Zwecken an.
Interessensvertretung und Beratung zu unterschiedlichen Themen
Unser Betriebsrat ist nicht nur Ihre Interessensvertretung, sondern bietet auch Beratung zu den unterschiedlichsten Themen wie beispielsweise Rechts- und Pensionsberatung sowie Versicherungen an. In der eigenen Betriebsrats-App gibt es dazu Neuigkeiten, Umfragen und Informationen zu Rabatten und Events.
Rechtsinformation und Safety Card
Bei arbeitsrechtlichen Fragen unterstützen Sie unser Betriebsrat und unsere Personalabteilung. Um bei einem (vermuteten) Behandlungsfehler richtig zu reagieren, gibt es eine „Safety Card“ im praktischen Taschenformat. Darauf sind die wichtigsten Schritte und Kontaktdaten für den Fall des Falles übersichtlich zusammengefasst.
Fort- und Weiterbildung inklusive e-Learning
Mit unserem umfassenden Fort- und Weiterbildungsangebot inklusive e-Learning-Modulen stellen wir Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung sicher. Über 40 e-Learning-Module stehen unseren Mitarbeiter*innen zur Verfügung, um einfach und unkompliziert neues Wissen direkt am PC vermittelt zu bekommen. Neben berufsspezifischen Fachinhalten können auch eine Vielzahl an sogenannten Soft-Skills in unserem Fort- und Weiterbildungsangebot trainiert werden.
Leadership Lab
Das Leadership Lab gibt Führungskräften aus allen Bereichen und Ebenen des Uniklinikum Graz die Möglichkeit, ihr Netzwerk interprofessionell aufzubauen und zu erweitern, den Austausch untereinander zu fördern sowie aktuelle Herausforderungen zu reflektieren und Maßnahmen sowie Ideen gemeinsam zu erarbeiten.
Schulungen und Maßnahmen zur Gewaltprävention
Körperliche und verbale Übergriffe auf Mitarbeiter*innen sind im Krankenhaus leider keine Seltenheit. Im LKH-Univ. Klinikum Graz wurde in den letzten Jahren vom Technischen Arbeitnehmerschutz eine Vielzahl an vorbeugenden Maßnahmen umgesetzt, um die Mitarbeiter*innen bestmöglich zu schützen. Am gesamten Uniklinikum stehen zur Gewaltprävention zahlreiche Maßnahmen wie Schulungsprogramme, ein Leitfaden zum Umgang mit aggressiven Personen, Alarmierungssysteme sowie ein Meldesystem für Gewaltereignisse zum Schutz der Mitarbeiter*innen zur Verfügung. Auch bauliche Maßnahmen in den Ambulanzen und Bettenstationen sind wesentliche Sicherheitsvorkehrungen.
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Nach längerem Krankenstand hilft unser „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ zurück in den Arbeitsalltag. Dabei wird auf die individuelle Situation der*des Arbeitnehmer*in eingegangen und gemeinsam etwa Beschäftigungsausmaß, Zeitpunkt des Dienstantritts, Einsatzort sowie allfällige besondere Bedürfnisse in der Wiedereinstiegsphase festgelegt.
Beratung und Begleitung
Ganz gleich ob Teamworkshops, Abteilungs- und Klinikklausuren oder Changeprozesse – wir bieten Beratung und Begleitung für Teams, Führungskräfte, bei Strategie- und Changeprozessen sowie bei der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Newsletter
An jedem ersten Montag im Monat gibt es mit unserem Newsletter „Klinikum-News“ wichtige Informationen, Aktionen und Termine frei Haus ins eigene E-Mail-Postfach.
MEINE ANSPRECHPERSONEN
Unser Betriebsrat berät Sie in Rechtsfragen und informiert Sie über allgemeine Benefits, Beihilfen, den KAGes Kodex sowie gesetzliche Grundlagen.
Der AMD stellt unseren Mitarbeiter*innen ein umfassendes Angebot an Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge, medizinischen Betreuung und Beratung am Arbeitsplatz zur Verfügung.
CIRS – Critical incident reporting system – steht für ein Portal, in das kritische Ereignisse die Patient*innensicherheit (CIRS) oder die Mitarbeiter*innensicherheit(Near Miss) betreffend gemeldet werden können. Das Ziel ist, Maßnahmen zu finden, um künftige kritische Ereignisse zu verhindern.
Ein Team von ausgebildeten CISM-Kontaktpersonen steht für die Bewältigung belastender Ereignisse für direkt oder indirekt betroffene Mitarbeiter*innen zur Verfügung. Angeboten werden Einzel- und Gruppengespräche zur Erhaltung der psychischen Gesundheit.
Unsere Gleichbehandlungsbeauftragten und Behindertenvertrauenspersonen informieren zu Gleichbehandlungsthemen und stehen für Fragen, Gespräche und Beratungen persönlich zur Verfügung.
Alle Fragen zur ärztlichen Ausbildung
Kontakt: aerzteservice@kages.at
MEINE WOHNMÖGLICHKEITEN
Um unsere Patient*innen bestens versorgen zu können, fallen auch Früh-, Spät- und Nachtdienste an. Wir stellen sicher, dass Sie sich vor und nach einem anstrengenden Dienst in einem unserer Dienstzimmer ausruhen und bei einem Wechsel des Dienstortes vergünstigte Dienstwohnungen nutzen können.
"Mein Weg zur Arbeit ist richtig kurz – dank der Dienstwohnung, die ich vom LKH-Univ. Klinikum Graz miete."
Vergünstigte Dienstwohnungen am LKH-Univ. Klinikum Graz
Das LKH-Univ. Klinikum Graz verfügt über insgesamt 376 Dienstwohnungen – von der Garçonnière über Zwei- bis hin zu Dreizimmerwohnungen. Die Wohnungen selbst sind hell und freundlich. Außerdem ist jedes Objekt mit Elektrogeräten ausgestattet, etliche Wohnungen verfügen auch über einen Balkon oder eine Terrasse mit einem kleinen Garten. Allesamt befinden sich in unmittelbarer Nähe zum LKH-Univ. Klinikum Graz und sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die monatlichen Kosten für die Dienstwohnungen sind von der Größe und der Lage des jeweiligen Objektes sowie von der Dauer des Mietverhältnisses abhängig.
Dienstzimmer
Für Mitarbeiter*innen, die Bereitschafts- oder Journaldienste haben, stehen eigene Dienstzimmer zur Verfügung.
MEIN KIND IN BESTEN HÄNDEN
Ein Kind zu haben, bedeutet Verantwortung. Wir möchten unsere Mitarbeiter*innen dabei unterstützen, diese Verantwortung zu tragen. Daher bieten wir Flexibilität in der Dienstplangestaltung, die Möglichkeit eines längeren Karenzurlaubs sowie Kinderbetreuungsmöglichkeiten und vieles mehr an.
"Kindergarten und Kinderkrippe sind ganz in der Nähe des Uniklinikum Graz – das ist für die Eltern praktisch und auch unsere Öffnungszeiten orientieren sich an den Dienstzeiten."
Kinderbetreuung am LKH-Univ. Klinikum Graz
Eine qualitätsvolle Kinderbetreuung ist eine Grundvoraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Für die Sprösslinge unserer Mitarbeiter*innen stehen ganz in der Nähe des LKH-Univ. Klinikum Graz ein Betriebskindergarten und eine Kinderkrippe zur Verfügung. Die Ausstattung der farbenfrohen Räumlichkeiten fordert die Kinder heraus, ihrer Neugier und Experimentierfreude freien Lauf zu lassen und ihre Umgebung mit allen Sinnen zu begreifen. Die Betreuungszeiten orientieren sich an den Dienstzeiten der Eltern und Kindergarten sowie Kinderkrippe sind auch in den Ferienzeiten geöffnet. Alle Kindergartentarife sind sozial (nach Höhe des monatlichen Familiennettoeinkommens) gestaffelt.
Kindergarten: Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, 4 Gruppen (92 Plätze)
Öffnungszeit: 06:00-16:30 Uhr (bei Bedarf bis 19:30 Uhr)
Kinderkrippe: Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren, 5 Gruppen (70 Plätze)
Öffnungszeit: 06:00-16:30 Uhr (bei Bedarf bis 19:30 Uhr)
Sommer- und Herbstferienbetreuung für Schulkinder
Alle Familien kennen das Problem: Wer soll die Kinder in den Sommerferien betreuen? Das LKH-Univ. Klinikum Graz bietet allen Schulkindern zwischen 6 und 12 Jahren im Sommer ein fünfwöchiges, abwechslungsreiches Kinderbetreuungsprogramm an und auch in den Herbstferien gibt es eine Ferienbetreuung.
Flexible Arbeitszeitmodelle
Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen, ist nicht immer leicht. Wir berücksichtigen die Familiensituation bei der Dienstplanung und bieten daher viele verschiedene Arbeitszeitmodelle an, wie zum Beispiel Teilzeit, Gleitzeit, Blockmodelle, Telearbeit, Altersteilzeit oder Bildungsteilzeit.
Inanspruchnahme von Babymonat bzw. Väterkarenz (KAGes)
Väter können nach der Geburt ihres Kindes ein Babymonat und die Väterkarenz ins Anspruch nehmen.
Möglichkeit eines Karenzurlaubs bis zum vollendeten 7. Lebensjahr
Unsere Mitarbeiter*innen haben die Möglichkeit, einen Karenzurlaub bis zum vollendeten 7. Lebensjahr ihres Kindes in Anspruch zu nehmen.
Sonderzahlung bei Geburt eines Kindes
Die Geburt eines Kindes gehört gefeiert! Daher bieten wir Ihnen eine Sonderzahlung von € 218,00 (Stand 2024) bei der Geburt Ihres Kindes auf Antrag, wenn Sie bereits ein Jahr bei uns gearbeitet haben.
Kinderzuschuss
Um Sie als Eltern zu unterstützen, bieten wir einen Kinderzuschuss in Höhe von € 19,10 mtl. je Kind (Stand 2024), wenn Sie für dieses Familienbeihilfe beziehen.
Sonderzahlungen anlässlich Studienaufwendungen
Sollte Ihr Kind eine Schule außeraußerhalb Ihrer Wohnsitzgemeinde besuchen, besteht ab einem gewissen Anfahrtsweg Anspruch auf eine jährliche Sonderzahlung, wenn sie bereits ein Jahr bei uns gearbeitet haben und den Kinderzuschuss beziehen.
Für Schüler*innen und Student*innen bei täglicher Rückkehr € 50,90
Bei Aufenthalt am Schulort (z. B. Internat) € 181,70
Bei Aufenthalt am Studienort € 268,90 (Stand 2024)
Voraussetzungen und weitere Informationen zur Beantragung finden Sie in der Richtlinie „Sozialleistungen der KAGes“ oder in Ihrem zuständigen Personalbüro.
Erleichterung des Wiedereinstiegs nach der Karenz
Wir berücksichtigen die Familiensituation bei der Dienstplanung und bieten daher viele verschiedene Arbeitszeitmodelle. Am LKH-Univ. Klinikum Graz steht Ihnen zudem eine Kinderbetreuung für Kinder ab dem ersten Lebensjahr (Kinderkrippe) zur Verfügung.
MEIN WEG ZUR ARBEIT
Wir möchten den Arbeitsweg unserer Mitarbeiter*innen so angenehm und umweltfreundlich wie möglich gestalten. Dafür haben wir zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, die nicht nur Ihren Komfort erhöhen, sondern auch unseren ökologischen Fußabdruck verringern. Ob Sie mit dem Auto, Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln kommen – wir bieten vielfältige und nachhaltige Möglichkeiten, um Ihren Weg zur Arbeit so sorgenfrei wie möglich zu machen.
"Die Jobrad-Aktion ist toll, jetzt habe ich endlich das Lastenrad, das ich immer haben wollte. Ich habe damit sogar schon einen Freund den halben Schloßberg hinauf transportiert."
Anreisemöglichkeiten
Das LKH-Univ. Klinikum Graz liegt im Bezirk St. Leonhard im Nordosten von Graz. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Straßenbahn) ist es aus der gesamten Stadt problemlos zu erreichen. Auch die Busverbindungen aus der Ost- und Südoststeiermark sind sehr gut getaktet. Mit dem Fahrrad erreichen Sie uns ganz leicht über die gut ausgebauten Radwege der Stadt Graz. Sollten Sie dennoch nicht auf Ihr Auto verzichten können oder wollen, stehen Ihnen kostenpflichtige Mitarbeiter*innenparkplätze zur Verfügung.
Kostengünstige Parkmöglichkeit am Uniklinikum Graz
Rund 2.050 Parkplätze – verteilt auf zwei Parkgaragen und Parkplätze im Gelände – stehen den Mitarbeiter*innen gegen eine monatliche Parkgebühr und auf Antrag zur Verfügung. Die Kosten dafür sind je nach Einkommen und Parkplatz gestaffelt. Wer keinen Parkplatz hat, kann zweimal jährlich einen 5er-Block für einen Parkplatz in der Stiftingtalgarage, Hilmteichgarage oder den Parkplatz Zahnmedizin zum vergünstigten
Tarif erwerben.
Kostenloses Parken bei Nacht- und Wochenenddiensten
Während eines Nacht- bzw. Wochenenddienstes können unsere Mitarbeiter*innen das Auto in einer unserer Parkgaragen gratis abstellen.
Klimaticket
Wählen Sie zwischen dem Klimaticket Steiermark oder Österreich. Sie bekommen von uns einen Zuschuss, sodass Sie in der Steiermark kostenlos zur Arbeit fahren können! Lediglich folgendes Kriterium muss erfüllt werden: Die Entfernung vom Arbeitsplatz zum Wohnort muss mindestens 2 km betragen. Mitarbeitende haben die Möglichkeit, auch wenn sie ein Klimaticket besitzen, trotzdem für Wochenenddienste
mit dem Auto auf Mitarbeiter*innenparkplätzen zu parken.
Jobrad
Als Alternative bieten wir unseren Mitarbeitenden auch an, auf ein Jobrad umzusteigen. Bei diesem Angebot werden je nach Bedarf klassische Fahrräder, E-Bikes oder auch Lastenräder von uns gekauft. Diese können dann dienstlich und privat genutzt werden. Sie bezahlen dafür 3 Jahre lang eine monatliche Nutzungsgebühr, danach geht das Rad in Ihren Besitz über.
Fahrradabstellplätze und Radservice
Auf dem Gelände des Uniklinikum Graz gibt es für Mitarbeiter*innen zahlreiche Fahrradabstellplätze – auch überdachte und absperrbare. Einmal pro Jahr bieten wir jedem*r Mitarbeiter*in die Möglichkeit, ein Gratis-Service fürs Privatfahrrad in Anspruch zu nehmen. Bezahlt werden muss lediglich das Material, welches für etwaige Reparaturen benötigt wird.
Dienstautos und Dienstfahrräder
Für dienstliche Wege, z. B. für Chirurg*innen, die Operationen durchführen und in unserem großen Gelände unterwegs sind, stehen E-Autos
und Dienstfahrräder zur Verfügung. Unser Klinikbus fährt regelmäßig alle Kliniken an und kann gratis genutzt werden.
Fahrtkostenzuschuss und Reisekostenersatz
Mitarbeiter*innen erhalten von der KAGes einen Fahrtkostenzuschuss sowie einen Reisekostenersatz.
MEINE SERVICE-HIGHLIGHTS
Wir wollen das Leben unserer Mitarbeiter*innen vor Ort im Unternehmen als auch im Privaten einfacher gestalten. Daher bieten wir verschiedene Services in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und regionalen Partnern an. Dies reicht von Vergünstigungen bis zu verschiedenen Tarifen und Partnerbetrieben, damit Sie sich auch in den eigenen vier Wänden sicher fühlen.
"Praktisch jede Woche gibt es Angebote oder Aktionen. Man kann günstiger einkaufen, im Sommer gratis ein Eis genießen oder das Fahrrad durchchecken lassen. Da ist für jede*n etwas dabei!"
Fahrradservice und Fahrtraining
Mehrmals im Jahr bieten wir gemeinsam mit dem Betriebsrat ein Fahrradservice an. Das Service wird gleich vor Ort gemacht, Reparaturen gibt es günstiger. So wird das Fahrrad wieder flottgemacht. Im Fahrsicherheitstraining kann man seine Fahrtechnik auffrischen und verbessern.
Brandschutzübung, Feuerlöscher und Co.
Wie man welches Feuer löscht und wie ein Feuerlöscher zu bedienen ist, kann man bei den Brandschutzübungen, die unsere Betriebsfeuerwehr anbietet, lernen. Beim Betriebsrat gibt es kostengünstig die Brandschutzausrüstung für daheim – von Feuermeldern, Löschdecken bis hin zum Feuerlöscher.
Betriebsrats-Shopping und Vergünstigungen
Über unsere Betriebsräte steht unseren Mitarbeiter*innen ein breites Spektrum an Vergünstigungen zur Verfügung. Zahlreiche Gutscheine und Schnäppchen kann man über Betriebsratsnewsletter und Betriebsratsapp beziehen. Zudem wird im Betriebsratsbüro auch günstiges, hochqualitatives Kernöl, Ölivenöl und weitere Dinge des täglichen Bedarfs zu günstigen Konditionen angeboten.
Vergünstigungen bei Tarifen und Versicherungen
Wer spart nicht gerne bei Versicherungspolizzen und Internet- und Mobilfunktarifen? Der Betriebsrat hilft auch hier beim Sparen.
Vergünstigungen bei Partnerbetrieben
In vielen Geschäften rund um das Uniklinikum und in Graz bzw. der Steiermark gibt es mit dem Mitarbeiter*innenausweis (LegicCard) satte Prozente. Auch bei Hotelaufenthalten und Thermeneintritten gibt es Ermäßigungen (in der BR-App).
Medikamente aus unserer Apotheke
Montag- und mittwochvormittags können unsere Mitarbeiter*innen ausgewählte Medikamente in unserer Apotheke günstiger kaufen.
Schwedenbomben, Krapfen, Osterpinzen und Allerheiligenstriezel
Für Naschkatzen ist die Schwedenbombenaktion im wahrsten Sinne des Wortes ein gefundenes Fressen. Zur Faschingszeit, zu Ostern und zu Allerheiligen gibt es köstliche Krapfen, Pinzen und Allerheiligenstriezel. Da heißt es leider schon oft zu Mittag: ausverkauft!
Kabaretttage
Zeit zum Lachen: bei den Kabaretttagen, die jährlich vom Betriebsrat organisiert werden, strapazieren Größen der heimischen Kabarettszene,
die Lachmuskeln unserer Mitarbeiter*innen. Kulinarisch verwöhnt werden die knapp 3.000 Besucher*innen vom hauseigenen Männerkochkurs.
Gesundheitscheck
Vorsorge ist die beste Medizin: daher bieten wir unseren Mitarbeiter*innen einen umfangreichen Gesundheitscheck mit ausführlicher Blutanalyse und auf Wunsch mit einer sportmedizinischen Leistungsdiagnostik sowie maßgeschneiderten Trainingsempfehlungen. Unsere Physiotherapeut*innen bieten ein individuelles Wirbelsäulenscreening zu präventiven Zwecken an.
Mitarbeiter*innensicherheit
Sicherheitsbekleidung und Sicherheitsschuhe gehören für bestimmte Berufsgruppen zum Must-have und werden zur Verfügung gestellt. Am Uniklinikum bieten wir zum Schutz der Mitarbeiter*innen vor körperlichen und verbalen Übergriffen Maßnahmen wie Schulungsprogramme, einen Leitfaden zum Umgang mit aggressiven Personen, Alarmierungssysteme sowie ein Meldesystem für Gewaltereignisse an. Auch bauliche Maßnahmen in den Ambulanzen und Bettenstationen sind wesentliche Sicherheitsvorkehrungen.
Dienstgewand, Klinikbus, Dienstautos und -fahrräder
Die Dienstkleidung für unsere Mitarbeiter*innen wird selbstverständlich von uns bereitgestellt und auch gewaschen, in allen Gebäuden gibt es Umkleiden und Duschen. Für dienstliche Wege, z. B. für Chirurg*innen, die Operationen im LKH Weiz durchführen oder in unserem großen Gelände unterwegs sind, stehen E-Autos und Dienstfahrräder zur Verfügung. Unser Klinikbus fährt regelmäßig alle Kliniken an und kann von jedem*jeder gratis genutzt werden.
Für weitere Informationen und Ihre Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Direktorium LKH-Univ. Klinikum Graz und LKH Weiz:
» Betriebsdirektor Mag. Gebhard Falzberger, Tel.: +43 (0)316 / 385-82242
» Pflegedirektorin Mag.a Gabriele Möstl, Tel.: +43 (0)316 / 385-82555
» Ärztlicher Direktor Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Köle, Tel.: +43 (0)316 / 385-84638
E-Mail: direktorium@uniklinikum.kages.at
Personalmanagement LKH-Univ. Klinikum Graz:
» Tel.: +43 (0)316 / 385-13007
E-Mail: personalmanagement@uniklinikum.kages.at
Ansprechpartner Zentralbetriebsrat:
ZBRV Dr. Michael Tripolt: michael.tripolt@uniklinikum.kages.at