UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Dermatologie und Venerologie

FĂŒr unsere Patient*innen

Wir sind fĂŒr Sie da

24/7-Notfallambulanz
Diese Ambulanz steht Patient*innen bei dermatologischen NotfĂ€llen 7 Tage die Woche rund um die Uhr zur VerfĂŒgung.
Telefon: +43 316 385-12204
Anreise

Terminvereinbarungen:
Terminvereinbarung erfolgt durch niedergelassene HautfachÀrzt*innen.

Unsere Ambulanzen und Spezialeinrichtungen

Das Team der Allgemeinen Ambulanz steht Ihnen zur umfassenden Diagnostik und Therapieplanung bei hĂ€ufigen und seltenen Hautkrankheiten sowie Hauttumoren zur VerfĂŒgung.

Der Schwerpunkt der Allergologie liegt in der Diagnose, AbklĂ€rung und Therapie bei allergischen Erkrankungen der Haut und SchleimhĂ€uten, wie Angioödemen (Schwellungen der Unterhaut durch FlĂŒssigkeit) oder Rhinokonjunktivitis allergica (allergische Erkrankung der Nasenschleimhaut und der Augen). Außerdem werden hier Arzneireaktionen, EntzĂŒndungen der Haut (Kontaktallergie), Rötungen und Juckreiz sowie Berufsdermatosen behandelt.

Terminvergabe erfolgt ausschließlich mit Überweisung durch FachĂ€rzt*innen!

Der Fleck, die TĂ€towierung, das BlutschwĂ€mmchen: harmlose Dinge, aber Ă€sthetisch störend. Wie können solche HautverĂ€nderungen – möglichst narbenlos – entfernt werden? Die Ärzt*innen im neuen Laserzentrum des LKH-Univ. Klinikum Graz sind fĂŒr Sie da.

Die atopische Dermatitis (Synonyme: atopisches Ekzem, Neurodermitis) ist die hĂ€ufigste chronische Hauterkrankung, die durch Ekzeme und ausgeprĂ€gten Juckreiz gekennzeichnet ist. Menschen in allen Lebensphasen – bis zu 20 % der Kinder und 5-10 % der Erwachsenen, zunehmend auch Ă€ltere Patient*innen – sind betroffen. Die atopische Dermatitis (AD) ist eine sehr heterogene Erkrankung, die individuelle Therapiekonzepte erfordert und mit den Patient*innen in dieser Sprechstunde erörtert werden. In der Regel verlĂ€uft die AD mild und kann mit einer konsequenten Pflege/Basistherapie und regelmĂ€ĂŸigen Kontrollen bei niedergelassenen HautfachĂ€rzt*innen gut beherrscht werden. Bei mittelschweren bis schweren Formen haben neue zielgerichtete Therapien das Potenzial, bestehende therapeutische LĂŒcken zu schließen und die LebensqualitĂ€t der Betroffenen deutlich zu verbessern.

​In dieser Sprechstunde werden Sie mit Bindegewebserkrankungen wie Lupus erythematodes, zirkumskripte und systemische Sklerodermie und Dermatomyositis in interdisziplinĂ€rer Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen betreut.

​Der Schwerpunkt dieser Sprechstunde liegt in der diagnostischen AbklĂ€rung und Betreuung von Patient*innen mit blasenbildenden Autoimmunerkrankungen, wie z.B. der Blasensucht (Pemphigus vulgaris), Pemphigus foliaceus oder paraneoplastischen Pemphigus. Oft sind beispielsweise die RĂŒcken- und GesĂ€ĂŸhaut oder die SchleimhĂ€ute davon betroffen. Unbehandelt kann eine solche Erkrankung potenziell schwerwiegend verlaufen, deshalb ist eine optimale Therapie erforderlich.

In dieser Sprechstunde wird anhand einer eingehende Krankheitsanamnese eine umfassende Diagnostik hinsichtlich der chronischen Formen der Urtikaria (Nesselausschlag) durchgefĂŒhrt. Bei Bedarf erfolgen weiterfĂŒhrenden Spezialuntersuchungen. Je nach Typ und AusprĂ€gung der chronischen Urtikaria (definitionsgemĂ€ĂŸ lĂ€nger als 6 Wochen bestehend) erfolgt die Erstellung eines individuellen Therapieplans samt umfassender AufklĂ€rung der Betroffenen.

Der Schwerpunkt dieser Sprechstunde liegt in der Diagnostik und Behandlung chronischer Hautdefekte vaskulÀrer Genese und anderer Ursachen sowie chronischer autoinflammatorischer Erkrankungen wie Pyoderma gangrÀnosum, PAPA-, PAPASH oder PAC-Syndrom.

Hier liegt der Schwerpunkt in der Diagnose, AbklĂ€rung und Therapie von Venenerkrankungen der Haut, wie Thrombosen und Krampfadern und sich daraus ergebenden FolgezustĂ€nden, wie z.B. BeingeschwĂŒren. Weiters werden Patient*innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit, GefĂ€ĂŸentzĂŒndungen und Wundheilungsstörungen betreut.

Der Schwerpunkt dieser Sprechstunde betrifft die Diagnostik, Beratung und Behandlung von Patient*innen mit multipen, lokal fortgeschrittenen und metastasierten Formen des hellen Hautkrebs, wie Plattenepithelkarzinomen, Basalzellkarzinomen, Merkelzellkarzinomen, kutanen Sarkomen und seltenen Hautanhangstumoren. Des weiteren erfolgt die Betreuung von Patient*innen mit Hautkrebssyndromen, wie z.B. der Mondscheinkrankheit (Xeroderma pigmentosum).

Der Schwerpunkt dieser Sprechstunde ist die optimale Diagnostik und Behandlung des HereditÀren Angioödems ebenso wie die kompetente AufklÀrung und Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen.

Was ist HAE? Das HereditĂ€re Angioödem ist eine seltene Erbkrankheit. Es kommt dabei zu regelmĂ€ĂŸig wiederkehrenden Schwellungen der Haut, die nicht jucken, ca. 2-5 Tage bestehen und sich danach wieder vollkommen zurĂŒckbilden. Die ersten Schwellungen treten zumeist im Kindes- oder Jugendalter auf und können auch die SchleimhĂ€ute betreffen, so zum Beispiel im Hals- oder Bauchbereich, die zu Luftnot oder starken Schmerzen fĂŒhren und die LebensqualitĂ€t stark einschrĂ€nken können. Meistens gibt es Familienangehörige mit Ă€hnlichen Symptomen.

In dieser Sprechstunde werden sĂ€mtliche diagnostische Spezialuntersuchungen durchgefĂŒhrt, die zur AbklĂ€rung einer Insektengiftallergie und Erstellung eines individuellen Behandlungsplanes erforderlich sind.

QuÀlender chronischer Juckreiz beeintrÀchtigt die LebensqualitÀt enorm. Der Schwerpunkt dieser Sprechstunde liegt in der diagnostischen AbklÀrung und Betreuung von Patient*innen mit langandauerndem Juckreiz sowie in der Erstellung von individuellen BehandlungsplÀnen.

Lichtdermatosen oder Photodermatosen sind Erkrankungen der Haut, die durch UV-Licht oder sichtbares Sonnenlicht entstehen. Diese Sprechstunde fĂŒr Photodermatosen befasst sich mit der Diagnostik, unter anderem der Bestimmung der Lichtempfindlichkeit, sowie Therapie und PrĂ€vention von Photodermatosen, deren Ursache und Entstehung nicht bekannt sind, wie beispielsweise der Sonnenallergie oder der Urticaria solaris. Dabei handelt es sich um eine akute Reaktion (Rötung oder Juckreiz) der Haut auf Sonnenlicht.

​In dieser Sprechstunde erfolgt die Betreuung und Behandlung von Patient*innen mit lymphoproliferativen Erkrankungen der Haut. Hautlymphome sind Erkrankungen, die durch Ansammlung verĂ€nderter weißer Blutkörperchen (Lymphozyten) in der Haut charakterisiert sind.

​In dieser Sprechstunde kommen klinische und auflichtmikroskopische Untersuchungsmethoden zur Vorsorgeuntersuchung bei Patient*innen mit Muttermalen zur Anwendung. ComputergestĂŒtzte Diagnostik und digitale Dokumentationsverfahren unterstĂŒtzen dabei.

Dieser Bereich der Klinik bietet ein breites Spektrum an operativ-dermatologischen Methoden, insbesondere im Hinblick auf die Behandlung des "weißen und schwarzen Hautkrebses", zur richtlinienkonformen Therapie von Patient*innen an. Die operativen Eingriffe erfolgen grĂ¶ĂŸtenteils in schonender LokalanĂ€sthesie entweder ambulant, tagesklinisch oder auf stationĂ€rer Basis.

In dieser Sprechstunde erfolgt die Betreuung von Kindern mit Hautkrankheiten einschließlich Genodermatosen. Diese sind erblich bedingte Hauterkrankungen, die durch Genmutationen verursacht werden.

Die photodynamische Therapie (PDT) ist ein modernes Verfahren zur Behandlung von Hautkrebs sowie deren Vorstufen. Die Aktivierung einer lichtaktiven Substanz erfolgt mit sichtbarem kĂŒnstlichem Licht oder natĂŒrlichem Tageslicht. Konventionelle-PDT und Tageslicht-PDT sind hocheffektiv und schonen das gesunde Gewebe, weswegen die kosmetischen Ergebnisse den chirurgischen Verfahren ĂŒberlegen sind.

Die extrakorporale Photopherese (ECP) ist eine Form der Photochemotherapie, die vornehmlich zur Behandlung chronischer Hautkrankheiten eingesetzt wird, wie leukÀmischen T-Zell-Lymphomen, Erythrodermien, Autoimmunerkrankungen und "Graft-versus-Host Disease" (GVHD).

​Diese Ambulanz bietet ein breitgefĂ€chertes Spektrum an Phototherapien zur Behandlung von Hautkrankheiten, wie Psoriasis, Atopischer Dermatitis, Mastzellerkrankungen, Vitiligo und Lymphoproliferativen (u. a. kutanen T-Zell-Lymphomen) an. Zielgerichtete Therapiekonzepte, wie die digitale Phototherapie, erlauben die hocheffektive Behandlung erkrankter Hautareale unter Schonung der gesunden Haut.

​Die Dermato-Röntgentherapie beinhaltet die Anwendung oberflĂ€chlich-wirksamer Röntgenstrahlen (Grenzstrahlen) zur Behandlung von Hauttumoren und Hautkrankheiten.

Der Schwerpunkt dieser Sprechstunde liegt in der Betreuung von Patient*innen, die an besonders schweren Verlaufsformen der Schuppenflechte erkrankt sind und/oder auf herkömmliche Therapien nicht oder nur unzureichend ansprechen.

In dieser Ambulanz erfolgt die Koordinierung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen bei Patient*innen mit Melanom. Das maligne Melanom ("Schwarzer Hautkrebs") ist die bösartigste Form von Hautkrebs und fĂŒr mehr als 90 Prozent aller SterbefĂ€lle an Hauttumoren verantwortlich.

​Der Schwerpunkt dieser Ambulanz liegt in der Diagnose, AbklĂ€rung und Therapie sexuell ĂŒbertragbarer Erkrankungen und genitaler Infektionen.

Der Schwerpunkt dieser Sprechstunde liegt in der Diagnostik und Behandlung kutaner Nebenwirkungen neuer immunologischer und zielgerichteter Therapien bei onkologischen und entzĂŒndlichen Erkrankungen.

​Der Schwerpunkt dieser Sprechstunde betrifft die Betreuung und Behandlung organtransplantierter und/oder immunsupprimierter Patient*innen mit Hauttumoren, insbesondere aktinischen Keratosen, Plattenepithelkarzinomen und Basalzellkarzinomen. Zur Erhebung des Risikoprofils erfolgen Screening-Untersuchungen.

Störungen der Hautpigmentierung treten im Rahmen unterschiedlicher, zumeist gutartiger Erkrankungen auf und stellen fĂŒr die betroffenen Patient*innen eine massive psychosoziale BeeintrĂ€chtigung dar. Die Schwerpunkte dieser Sprechstunde liegen in der Diagnostik und der individuellen Therapieplanung, wobei die therapeutischen Maßnahmen und Empfehlungen breitgefĂ€chert sind und Lokaltherapien (Camouflage, Immunmodulatoren, Enzyme, Bleichcremen), sowie Lichttherapien (UVB "targeted" Lichttherapie und digitale Phototherapie, 311nm, UVA 1) und systemische Therapien (NahrungsergĂ€nzungsstoffe, Immunsuppressiva) beinhalten.