Universitätsklinik für Innere Medizin

Klinische Abteilung für Onkologie

"Die erfahrenen Spezialist*innen der Klinischen Abteilung für Onkologie behandeln Patient*innen mit soliden Tumorerkrankungen nach neuesten Erkenntnissen, mit den modernsten Methoden und in einem interdisziplinären Team. Hierbei liegt uns eine ganzheitliche Betreuung der Patient*innen besonders am Herzen."

Was einen bei einer Chemo- oder Strahlentherapie erwartet, ob man immer mit Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Erbrechen rechnen muss und ob es sich auch nach einer Krebsdiagnose noch auszahlt, mit dem Rauchen aufzuhören, erfahren Sie von den Experten unseres Univ. Comprehensive Cancer Centers in dieser Folge unseres Podcasts. Außerdem verraten die beiden, welche Vorsorgeuntersuchungen einen fixen Termin im Kalender haben sollten.

Unser Team

Abteilungsleiter

Univ.-Prof. Dr. Philipp Jost

Liste alphabetisch sortiert.
Aus Datenschutzgründen werden nur jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelistet, die dazu ihr Einverständnis gegeben haben.

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Onkologie

Location Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz

Absenger Gudrun, Priv.Doz.Dr., OÄ

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Onkologie

Location Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz

Hofmann Günter, Dr., OA

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Onkologie

Location Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz

More MedUni - Profil

Richtig Georg, Dr., PhD, AssArzt

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Onkologie

Rinnerthaler Gabriel, Ass.Prof.PD Dr., Stv.Lt.

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Onkologie

Location Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz

Roßmann Christopher Herbert, Dr., OA

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Onkologie

Location Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz

Szkandera Joanna, Priv.Doz.Dr., OÄ

Wir sind für Sie da

Onkologische Ambulanz
Montag bis Freitag
08:00–12:00 Uhr und 13:00–15:30 Uhr
+43 316 385-13028

Termine: +43 316 385-81433
Mo.–Fr.: 14:30–15:45 Uhr

Onkologische Station
Telefon: +43 316 385-13805
Fax: +43 316 385-13118
onkologie@uniklinikum.kages.at

Psychoonkologie
Telefon: +43 316 385-83808
Fax: +43 316 385-14167
elisabeth.andritsch@uniklinikum.kages.at

Palliativstation
Telefon: +43 316 385-84658
Fax: +43 316 385-17661
palliativstation@uniklinikum.kages.at

Mobiles Palliativteam
Telefon: +43 316 385-17062
Fax: +43 316 385-12925
mpt@uniklinikum.kages.at

Unsere Leistungen

Onkologische Ambulanz

Rund 17.000 Patient*innen werden jährlich in unserer (Bestell-)Ambulanz betreut. Sechs Untersuchungs-/ Beratungsräume sowie über 10 Therapieplätze stehen für die optimale Betreuung unserer Patient*innen zur Verfügung.

Onkologische Station

Im Mittelpunkt steht für uns die ganzheitliche Betreuung und Begleitung unserer Patient*innen vor, während und nach onkologischen Therapien. Dabei ist uns die Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team ein großes Anliegen.

Onkologische Pflegeberatung

Die onkologische Pflegeberatung ist ein Angebot, das Sie ergänzend zum Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder mit anderen Expert*innen am LKH-Univ. Klinikum Graz kostenfrei in Anspruch nehmen können. Hier erhalten Sie Zeit und einen geschützten Rahmen, um Ihre offenen Fragen stellen zu können. Das Ziel der onkologischen Pflegeberatung ist es, eine Ansprechperson zu haben, die Sie kontinuierlich durch den Behandlungsverlauf begleitet und Ihnen pflegerische Informationen und Empfehlungen gibt, die Sie in Ihrem Alltag umsetzen können. Sie sollen dadurch Selbstsicherheit im Umgang mit Ihrer Krebserkrankung, den veränderten Lebensbedingungen sowie der Aus- und Nebenwirkungen der Therapie und/oder des Tumors gewinnen.

"Eine Krebserkrankung verändert von einem Tag auf den anderen Ihr Leben. Sie sind mit Ängsten und Sorgen konfrontiert und haben viele Fragen. Die onkologische Pflegeberatung unterstützt Sie dabei, sich in der neuen Lebenssituation zurecht zu finden."

Marlene Fitzek, APN Hämatologie und Onkologie

Die onkologische Pflegeberatung wird von einer erfahrenen und speziell ausgebildeten Pflegeperson im onkologischen Bereich, einer Cancer-Nurse, durchgeführt. Sie berät, betreut und begleitet Sie im ambulanten und stationären Bereich – vor, während und nach Ihrer Therapie. Sie arbeitet auf der gesamten onkologischen Abteilung, das bedeutet, sie ist Teil des multiprofessionellen Behandlungsteams. Die Empfehlungen, die gegeben werden, orientieren sich an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und onkologischen Leitlinien.

Gerne wird auch der Kontakt zu weiteren Expert*innen hergestellt, wie beispielweise Ernährungsmedizinischer Dienst, klinische Psychologie, Diplomsozialarbeit, Therapieberufen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, usw.) und Seelsorge.

Inhalte zu folgenden Punkten können in der onkologischen Pflegeberatung angeboten werden:

  • Erkrankung und Therapie
  • Medikamenteneinnahme und Bedarfsmedikation
  • Umgang mit dem PORT und weiteren venösen Zugängen
  • Umgang mit allgemeinen und substanzspezifischen Nebenwirkungen wie z. B.: Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue), Appetitverlust, Gefühlsstörungen an Händen und Füßen, Haut- und Schleimhautveränderungen, Übelkeit, Ausscheidungsveränderungen (Durchfall oder Verstopfung), Haarausfall und weitere Nebenwirkungen
  • Umgang mit Heil- und Hilfsmittel wie Drainagen, Stoma und Ähnliches
  • Was Sie aktiv zu Hause tun können, um ihr Wohlbefinden erhalten oder verbessern zu können
  • Sport und Bewegung
  • Sexualität und Partnerschaft
  • Versorgung zu Hause
  • spezielle Pflegemaßnahmen
  • Information zu Unterstützungsangeboten außerhalb des LKH-Univ. Klinikum Graz

Kontakt zur Pflegeberatung

APN/DGKP Marlene Fitzek, BScN MA MSc
DGKP Bettina Krammer

telefonisch Montag bis Freitag
von 08:30 bis 15:30 Uhr
onkologische Ambulanz,
Auenbruggerplatz 15, 8036 Graz

+43 316 385-31748
onko-pflegeberatung@uniklinikum.kages.at

Psychoonkologie

Die Psychoonkologie unterstützt betroffene Menschen und ihre Angehörigen im Umgang mit der Krebserkrankung, bei unterschiedlichen Fragestellungen und Problemsituationen.
Ziel der psychoonkologischen Behandlung ist die psychische Entlastung sowie das Erleichtern bzw. Lösen von schwierigen Situationen, die Verbesserung der Lebensqualität, aber auch selbst bestmöglich mitwirken zu können.

Die Psychoonkologie ist eine interdisziplinäre Fachrichtung und umfasst unter anderem klinisch psychologische Behandlung, Psychotherapie, Gesundheitspsychologie und Psychiatrie.

Wir bieten Unterstützung in Form von Einzel-, Paar-und Familiensitzungen durch

  • Informative Beratungsgespräche
  • Klinisch-psychologischer Behandlung und Begleitung
  • Psychotherapie sowie Krisenintervention und Entspannungsübungen und
  • weitere verschiedene Methoden der Klinischen Psychologie und Psychotherapie

sowohl für Patient*innen als auch für ihre Angehörigen bzw. wichtigen Bezugspersonen an.

Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung

Auf der Palliativstation der UPE stehen 12 Betten für Patient*innen mit einer fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankung zur Verfügung. Aufgenommen werden Patient*innen, die unter akuten physischen Beschwerden leiden und/oder sich in einer erkrankungsbedingten psychosozialen Krise befinden und daher eine spezialisierte palliativmedizinische Betreuung benötigen.

Palliativkonsiliardienst

Der Palliativkonsiliardienst (PKD) ist ein multiprofessionelles Team, das aus Ärzt*innen, Pflegepersonen und diplomierten Sozialarbeiter*innen besteht und allen Abteilungen am LKH-Univ. Klinikum Graz beratende Hilfestellung in der Behandlung komplexer medizinischer und pflegerischer Fragestellungen bietet.
Des weiteren stellt der PKD die Indikation für eine Übernahme von Patient*innen an eine Palliativstation.

Mobiles Palliativteam (MPT)

Das Mobile Palliativteam dient der Unterstützung und Beratung von Patient*innen, deren Angehörigen, Hausärzt*innen sowie allen professionellen Diensten, die in die Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen zu Hause eingebunden sind.
Hausbesuche können Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 16:00 Uhr nach vorheriger telefonischer Rücksprache angeboten werden. Der Einsatz unseres Teams sollte mit dem Hausarzt bzw. der Hauskrankenpflege abgestimmt sein. Eine telefonische 24-Stunden Rufbereitschaft ist eingerichtet. Für Patient*innen und Angehörige entstehen keine Kosten.