Über uns
Willkommen auf der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie!
"Psychische Gesundheit sichtbar machen!"
Hier gelangen sie zu dem aktuellen E-Paper des Jahresberichts 2022, der alle drei Klinischen Abteilungen in ihrer Gesamtheit vorstellt!
Klinische Abteilung für
Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klinische Abteilung für
Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie
Klinische Abteilung für
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Hier gelangen sie zu dem aktuellen E-Paper des Jahresberichts 2022, der alle drei Klinischen Abteilungen in ihrer Gesamtheit vorstellt!
Klinische Abteilung für
Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klinische Abteilung für
Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie
Klinische Abteilung für
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Alles unter Dach und Fach
Seit Juli 2022 gibt es nun unter einer Universitätsklinik drei klinische Abteilungen. Diese Neustrukturierung dient der Stärkung der klinischen Wertschöpfungskette und wird den PSY-Bereich stärken.
Umfangreiche Synergien und erfolgreicher Wissensaustausch zeigen nun gebündelt das breite Spektrum von „PSY“ und umfassen vereinigt Aspekte der Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie in allen Altersgruppen.
Die Aufgabe der „neuen“ Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist die Behandlung und Prävention psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne und die Förderung psychischer Gesundheit in der Allgemeinbevölkerung, bei Mitarbeiter*innen und bei Menschen mit somatischen und psychischen Erkrankungen.
Dies erfolgt unter Einbezug biologischer, psychologischer und sozialer Aspekte nach dem Bio-Psycho-Sozialen Modells. Das heißt, dass wir sowohl biologische Aspekte (z.B. neurobiologische Ursachen wie Genetik, Immunologie oder Neuroinflammation, aber auch das Ansprechen auf Pharmaka), psychologische Parameter (wie Erleben und Verhalten, individuellen Lebens- und Bewältigungsstil) und soziale Aspekte (wie Lebensumfeld und -bedingungen) als gleichwertig und wichtig in unsere Arbeit in Klinik, Lehre und Forschung miteinbeziehen, ebenso wie wir Gesundheit und Krankheit als dynamischen Prozess betrachten, der Körper und Seele als eine Einheit betrifft.
Durch Forschung (Klinische-, Grundlagen- und Interventionsforschung) wird sichergestellt, dass wir kontinuierlich neue Erkenntnisse generieren und dieses aktuelle Wissen den Patient*innen zugutekommt und wir so auch international einen Beitrag zur hochqualitativen Wissenschaft leisten können. Nachwuchsförderung hat einen wichtigen Stellenwert bei uns, in all unsere Abläufe sind Studierende eingebunden, damit kompetentes klinisches Wissen möglichst frühzeitig erworben wird.